Das letzte Rätsel war so schwierig, dass es schon fast an Sadismus grenzte. Deshalb sind wir diesmal netter und präsentieren eines, das durchaus lösbar sein dürfte. Bitte sehr:
Bild: brilliant.org
Die Figur zeigt drei Quadrate, die sich mit einer Ecke exakt in der Mitte eines vierten, kleineren Quadrats berühren. Die Flächen dieses Quadrats, die nicht von den anderen drei Quadraten bedeckt sind, sind eingefärbt.
Wie viel Prozent der Fläche des Quadrats machen diese eingefärbten Flächen aus?
Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!
Jedes der drei grösseren Quadrate bedeckt exakt einen Viertel der Fläche des kleineren Quadrats. Der Grund dafür ist, dass alle mit einer Ecke exakt in der Mitte dieses Quadrats stehen – jedes der drei Quadrate kann um diesen Mittelpunkt gedreht werden und bedeckt stets genau einen Viertel des kleineren Quadrats. Alle drei Quadrate zusammen bedecken also 75 Prozent der Fläche, somit verbleiben 25 Prozent für die unbedeckten Flächen.
(dhr)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Himmelwärts! Höhenflüge und Bruchlandungen der Schweizer Luftfahrtpioniere
Der «älteste Traum der Menschheit» – frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen und von oben auf die Welt zu blicken – wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Realität. Auch in der Schweiz hoben wagemutige Pioniere in aus heutiger Sicht primitiven Flugzeugen ab und prägten durch ihre Erfolge und Missgeschicke das sogenannte «heroische Zeitalter» der Fliegerei.
Als 1903 die Brüder Wright den ersten Motorflug mit einem selbstgebauten Doppeldecker hinlegten, läuteten sie damit weltweit die Pionierzeit der Luftfahrt mit sogenannten «Schwerer als Luft»-Fluggeräten ein. Da die leistungsschwachen Motoren für schwerere Materialien nicht taugten, bestanden die ersten Flugzeuge hauptsächlich aus Holz; die Tragflächen waren mit Leinwand bespannt. Innerhalb weniger Jahrzehnte wandelten sich die fragilen, amateurhaft zusammengebauten Holzgerüste hin zu aerodynamischen Ganzmetall-Konstruktionen mit einziehbarem Fahrwerk und kraftvollen Triebwerken.
Wenns falsch ist wird's jetzt extrem peinlich...